DachNormen

Normen und Richtlinien sind grundsätzlich keine Gesetze werden aber beispielsweise im Schadensfall als Grundlage für die richtige, fachgerechte Ausführung herangezogen. Einen Überblick der wichtigsten Normen und Richtlinien am Dach, sowie eine Zusammenstellung mit jeweiligem Bezug zur praktischen Ausführung werden anschaulich dargestellt. Ein aktueller Wissenstand zu den Normen und Richtlinien ist essentiell für ein fachkundig ausgeführtes Dach und eine entsprechende Ausführung der Details.

ÖN B 3691

Die größte Änderung zu den alten Normungen bis 2012 betrifft die Klassifizierung der Dächer in drei Kategorien: K1 - K2 - K3, welche auf der Nutzungsdauer und der Schadensfolge basieren:

Die Leitnorm für die Ausführung und die Planung von Dachabdichtungen ist seit Dezember 2012 neu und wurde in überarbeiteter Form am 01.02.2019 neu aufgelegt. Sie hatte die ÖN B 7220 sowie die B 2220 abgelöst. Die ÖN B 3691 regelt neben den Bahnenabdichtungen (Kunstoff TPO/FPO und PVC, sowie Bitumen) auch Abdichtungen aus fertigen Planen sowie Abdichtungen aus Flüssigkunststoff. Ebenfalls wurden neue Dachaufbauten wie das Plusdach, Duodach und hinterlüftete Konstruktionen definiert.

DachMarke