Dort, wo die Natur durch Baumaßnahmen zerstört und der Boden versiegelt wurde, können Dachbegrünungen verloren gegangene Grünflächen zum Teil kompensieren und Ersatzlebensräume für Flora und Fauna schaffen. Steinwüsten und versiegelte Flächen und besonders auch bestehende, einfache extensive Gründächer mit Moos/ Sedum, können ohne größeren zusätzlichen Aufwand wie Anhäufeln von Einzelbereichen oder Unterschlüpfen, wieder in ein Zuhause für die Natur verwandelt werden.Vor allem naturbelassene, pflegearme Extensivbegrünungen sind wichtige Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten. Wildbienen, Schmetterlinge und Laufkäfer finden hier Nahrung und Unterschlupf. Die Entwicklung der Artenvielfalt hängt stark davon ab, wie die Lebensräume aufgebaut sind, die den Pflanzen und Tieren auf dem Dach angeboten werden.
für Bienen
Bienenfreundliche Pflanzennmischungen wie Berglauch, Steinkraut, Katzenminze, Thymian, Dost, Herbstfreude etc. führen zu einer langen Blühdauer und einem guten Nahrungsangebot. Durch höhere Substratstärken (auch in Teilbereichen) ist mehr Vielfalt möglich. Auch Bienenkästen können direkt auf dem Dach platziert werden. Mit der BienenDach-Pflanzmischung wird dies einfach gemacht.
für wild lebende Insekten / Tiere
Totholzansammlungen und andere Nisthilfen wie Insektenhotels haben großen Einfluss auf die Lebensraumqualität für Tiere und auch Vögel profitieren ferner durch das ergänzende Nahrungsangebot an Insekten und Samen. Durch stärkere Substratdicken entstehen auch im Winter Rückzugsbereiche.
für Menschen
Naturnah gestaltete Bereiche bieten einen optimalen Rahmen für Sitzplätze zur Entspannung. Durch die Begrünung ist eine kühle Umgebung auch an heißeren Tagen gegeben. Die Gründachaufbauten werden gleich wie bei der einfachen Extensiv-begrünung realisiert. So sind folgende Schichten notwendig für eine lange Freude mit der Begrünung und einer langen Lebensdauer der Dachabdichtung. Gründächer verlängern diese auch noch deutlich.