Im Gegensatz zum konventionellen Flachdach ist das Umkehrdach durch eine umgekehrte Anordnung der Dämmschicht gekennzeichnet. Entgegen dem üblichen Warmdachaufbau wird die Abdichtungsebene direkt auf die tragende Konstruktion (z.B. Stahlbetondecke) aufgebracht, die Dämmebene liegt auf der Abdichtung. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Dachabdichtung vor allen Witterungseinflüssen und Belastungen geschützt ist. Durch die lediglich einlagige Verlegung der Wärmedämmung sind dem Aufbau hinsichtlich U-Wert deutliche Grenzen gesetzt. Aus diesem Grund ist er vor allem bei stark belasteten Bereichen wie beispielsweise Tiefgaragen üblich.