Für Gründächer werden leichte, nährstoffreiche Substrate genutzt. Sedumpflanzen eignen sich gut, da sie pflegeleicht und trockenheitsresistent sind. Neben Pflanzen und Substrat, bilden Drainagelagen und Schutzlagen den weiteren Dachaufbau.
Gründach Pflanzen und Substrat
Für ein Gründach werden als Substrat meist leichte, nährstoffreiche und gut durchlässige Materialien verwendet, die das Pflanzenwachstum fördern. Typische Substratarten sind spezielle Gründachsubstrate, die im Big Bag oder lose geliefert werden können. Die Schichtdicke variiert je nach Dachtyp und gewünschter Begrünungsart, bei extensiven Gründächern sind meist ab 8 cm üblich.
Bei den Pflanzen sind Sedumpflanzen besonders geeignet, da sie trockenheitsresistent sind und wenig Pflege benötigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Pflanzenauswahl: Sedumsprossen (Mischung, 80-100 g/m²), Flachballenpflanzen wie Sedum oder Steinrose (16-20 Stück/m²), Vorkultivierte Sedummatten.
Gestaltungen in der Pflanzenauswahl sind bei Flachballenpflanzen möglich. Für eine biodiverse extensive Dachbegrünung werden auch bienenfreundliche Mischungen und Wildbienenwiesen angeboten. Das Substrat und die Pflanzen bilden zusammen mit weiteren Schichten wie Drainage, Filtervlies und wurzelfester Abdichtung den vollständigen Gründachaufbau.